Vier erfolgreiche Messetage mit 10’000 Besuchern, zahlreichen Bauanfragen und Verkaufsabschlüssen und vielen individuellen Lösungen liegen hinter den Ausstellern und dem Messeveranstalter ZT Fachmessen AG.
Am ersten Messetag standen bereits wichtige Highlights auf dem Programm: Das Forum Architektur widmete sich dem verpflichtenden Thema, die Schweizer Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken und thematisierte mit konkreten Ansätzen und Lösungen den Weg hin zum Netto-Null-Gebäude. Ein weiteres topaktuelles Thema war die «Abschaffung des Eigenmietwertes», worüber die Schweiz am 28. September 2025 entschied. Hauseigentümer erfuhren in der HEV-Veranstaltung «Wohneigentum Schweiz» alles Wissenswerte über die Volksabstimmung.
An der diesjährigen Bauen & Modernisieren wurde die nachhaltige Energieerzeugung mit der Plattform ZüriSOLAR grossgeschrieben. Sie bot dem interessierten Publikum die Möglichkeit, sich mittels Fachvorträgen und Foren vollumfänglich zu den Themen Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen, E-Mobilität und Fördergelder zu informieren und sich von Ausstellern ganzheitlich beraten zu lassen. ZüriWOHNDESIGN bot den Besuchern innovative Ideen, inspirierende Trends, exklusive Möbel und kreative Raumkonzepte für ein schönes Zuhause.
Fazit
Messeveranstalter André Biland freut sich sehr über die gelungene Durchführung und zieht ein positives Fazit: «Ausnahmslos alle Veranstaltungen waren ein absoluter Besuchermagnet. Die themenspezifischen Veranstaltungen wie auch der persönliche Austausch mit den kompetenten Ausstellern dienen dem Publikum als ideale Entscheidungsgrundlage für die Realisierung des individuellen Projektes. Die persönliche Beratung in einem stimmigen Umfeld ist und bleibt der unschlagbare Mehrwert der Messe und kann tatsächlich durch nichts ersetzt werden. Was zudem sehr geschätzt wurde, war der kostenlose Eintritt am Donnerstag. Die Besucher waren über den kostenlosen Einlass sehr erfreut. Ein vielfältiges Messe-Angebot kostenlos wahrnehmen zu dürfen, sei heutzutage keine Selbstverständlichkeit, meinten viele Besucher.»