Quelle: retailsolutions.
Quelle: retailsolutions.

Das Zuger Retail-Beratungshaus retailsolutions hat für europäischen Grosshändler Transgourmet einen Meilenstein im digitalen Angebotsmanagement gesetzt.

Mit dem effizienten Einsatz der Lösung „Promotion Planning & Calendar“ (PP&C) von retailsolutions und der Integration von SAP Promotion Management for Retail (PMR) wurden Angebotsprozesse über alle Vertriebskanäle und Länder hinweg nahtlos automatisiert. Die Herausforderung lag darin, dass Transgourmet hohe Sortimentsvielfalt mit komplexen Marktstrukturen, vielen Verantwortlichkeiten im Prozess und Verkaufskanal sowie einer Datenhoheit über mehrere Systeme hinweg vereint.

Mit retailsolutions PP&C und SAP PMR wurde eine Lösung etabliert, die sowohl die Anforderungen des Omnichannel-Marketings als auch die länderspezifischen Besonderheiten abdeckt und sich gleichzeitig mit minimalem Aufwand auf weitere Märkte und definierte Zielgruppen skalieren lässt.

 

Wie die Datenqualität gesteigert wird

Denn PP&C als Applikation fügt sich nahtlos in die vorhandene Systemarchitektur ein und schafft so die Voraussetzung dafür, dass Transgourmet seinen Aktionsprozess End-to-End in einer integrierten Lösung auf der Basis von SAP CAR inklusive Integration zu SAP Retail, SAP Marketing Cloud und SAP CRM von der Kampagnen- und Angebotsplanung über die Durchführung bis hin zur Werbekommunikation und der transparenten Auswertung der Aktionserfolge abbilden kann.

„Mit der neuen Lösung steigern wir die Datenqualität und Effizienz im Promotions-management erheblich und senken gleichzeitig die Prozesskosten“, sagt dazu Yvonne Thiele, erweiterte Geschäftsführung Informatik bei Transgourmet. Die wesentlichen Erfolge der neuen Lösung umfassen:

  • Über 4,3 Millionen Angebotsdatensätze werden jetzt strukturiert, validiert und zentral gesteuert.
  • Marketingaktionen werden gezielt und kanalübergreifend vom stationären Handel bis zum Onlineshop ausgesteuert.
  • Validierungsalgorithmen und zentrale Stammdatenprüfungen erhöhen die Datenqualität und senken die Fehlerquote signifikant.
  • Prozesskosten sinken durch Wegfall manueller Tätigkeiten und weniger Systembrüche.
  • Die Lösung ist schnell auf weitere Landesgesellschaften skalierbar und unterstützt ein konsistentes Einkaufserlebnis.