(Foto zVg)

…Larkin Poe und Dermot Kennedy – beide aus den US – alle Ehre: Erstere als Schwestern mit begeisterndem Harmonie-Gesang und fesselnd intoniert sattem Southern Rock-Blues, der zweite mit kraftvoll mittleren und hohen Gesangsnoten per Moll-Tonart in der Art eines späten Leonard Cohen.  

Die Baloise Session 2025 feierte am Donnerstag-Abend ihren krönenden Abschluss mit dem fulminanten Power-Konzert von Larkin Poe und dem textlich besinnlichen, jedoch laut klagenden Gesang von Dermot Kennedy.

Rebecca Bryant-Lovell – Lead Vocals & Guitar – und Megan Seal-Lovell – Vocals & Lap Steel Guitar, Brent Layman – Bass, Benjamin Satterlee – Drums & Lucas Pettee – Keys bilden Larkin Poe. Ihr Markenzeichen besteht aus astreinem Chor- und Harmonie-Gesang, satten Gittaren-Riffs und zweistimmigen Soli aus der Fender Stratocaster Rebecca’s und um die Hüfte getragener Steelguitar ihrer Schwester Megan (hab‘ diese Positionierung bis dato selbst bei unzähligen Gigs anderer Weltstars noch nie gesehen)! Deren Programm bestand nebst packendem Southern Rock zwischendurch aus einem Dreier-Set mit akustischen Gitarren im Country-Stil. Mittend’rin verriet Rebecca sympathisch auch gerne ein paar private News – so wie dies früher etwa Lead-Gitarrist Steve Lukather von Toto zu pflegen tat. Obend’rein sind die komponierenden, singenden und mit ihrem kompetenten Gitarrenspiel bestechenden Protagonistinnen der Band ebenso eine visuell ansprechende Augenweide und eng verwandt mit Buchautor Edgar Allan Poe…

Singer & guitarists Rebecca and Megan Lovell of US band Larkin Poe live on stage at the Baloise Session on November 6, 2025 in Basel, Switzerland (Photo by Frank Hoensch/Redferns)

Wogegen Dermot’s „USP“ eines jeden Songs zu lauten schien, einen Major-7/4-Akkord über denselben 7-ner chromatisch in Minor7 aufzulösen, um auf diese einfache, aber eigentlich raffinierte Art ein- und dieselbe Harmoniefolge innerhalb der Parallel-Tonart zu erzeugen. In permanenter Abwechslung zu seinem Gitarrenspiel wurde dieses Muster auch über dessen integrales Set hinweg ebenso vom Pianisten und Bassisten übernommen oder damit entsprechend ergänzt. Als Untermalung des geradezu leidenden, volumenstarken Gesangs von Kennedy, wirkte dies über weite Strecken elegant, jedoch auf Dauer eben auch etwas monoton und spannungslos. So empfand es der Autor dieser Zeilen und ebenso nicht wenige männliche Konzertbesucher; zum Ausgleich herrschte bei den meisten Damen allerdings absolute Schwärmerei, gefolgt von diskussionsloser Euphorie…

(Photo by getty images)

Mit internationalen Stars und nationalen Publikumslieblingen bot das Festival in der Event Halle der Messe Basel auch 2025 über zehn Abende hinweg ein musikalisches Feuerwerk. Insgesamt 15’500 MusikliebhaberInnen tauchten in die einzigartige Clubtischatmosphäre ein – und sorgten damit einmal mehr für eine komplett ausverkaufte Festivalausgabe.

Gleichzeitig beging die Baloise Session im gerade noch laufenden Jahr ’25 40 Jahre Musikmagie! Ergo vier Jahrzehnte unzähliger Magic Moments in intimer Clubtischatmosphäre. Vom 17. Oktober bis und mit 6. November verwandelte sich die Event Halle der Messe Basel einmal mehr ins „Wohnzimmer für Populär-Musik“ – intim, emotional und mit einem Line-up, welches den Bogen von Legenden zu Newcomern spannte.

Im Übrigen strahlt ARTE Concert die überzeugendsten Konzertmomente der Baloise Session 2025 weltweit aus. Die Auftritte von Amy Macdonald, Queens fo the Stone Age, Duran Duran sowie weiteren KünstlerInnen werden in den kommenden Tagen aufgeschaltet und/oder sind als Video on Demand (VOD) verfügbar: Damit die Musik dieser besonderen Ausgabe noch lange nachklingt!

https://www.baloisesession.ch