Am diesjährigen KMU SWISS Symposium wurden Themen wie Bereitschaft zum Experimentieren, langfristige Ausrichtung und offene Kommunikationskultur diskutiert. Auch Joe Ackermann nahm zu Fragen der aktuelle Weltwirtschaft Stellung.
Nahezu 400 unternehmerisch denkende Persönlichkeiten trafen sich am Symposium in Baden. Sie liessen sich inspirieren, tauschten Erfahrungen aus und vernetzten sich. Die 40 Aussteller präsentierten sich wie immer bereits vor dem Anlass, in der Pause zwischen den Referatsblöcken und beim abschliessenden Apéro. Vor dem Symposium besuchten ausserdem über 60 Teilnehmer die Firma Schneider Electric AG.

Nach der Eröffnung durch den Moderator Dr. Hugo Bigi begrüsste Armin Baumann sämtliche Teilnehmer, Sponsoren, Aussteller sowie anwesende Botschafter und Botschaftsvertreter, welche dem Anlass ihre Aufwartung erwiesen. Das Eröffnungsreferat wurde von Chantalle Moerker gehalten. Sie präsentierte u.a. beeindruckende Zahlen zu Jobwechseln und wie gemäss Selbsteinschätzungen von Führungskräften gute Führung mit Feedback-Kultur selbstverbessernd wirkt und so zu nachhaltigem Erfolg führen kann. Antje Kanngiesser, CEO der Alpiq, untermauerte dass mit optimaler Kultur Wettbewerbsvorteile erzielt werden können. Die Unternehmung setzte die letzten Jahre einen rigorosen Kulturwandel um, indem mit klarer Transparenz kommuniziert und auch Differenzierungen gestoppt sowie der Fokus auf Kernkompetenzen gelegt wurde.
Dr. Stephan Wartmann, CEO von der Brugg Gruppe, eröffnete den zweiten und letzten Referatsblock. Er erläuterte, wie die Gruppe erfolgreich umgebaut wurde und wie deren Strategie seither konsequent umgesetzt wird. Auch zeigte er auf, dass Krisen als echte Chancen wahrgenommen werden sollen, um daraus neu ausgerichteten Unternehmenssinn mit entsprechender Strategie zu generieren. Im Interview von Moderator Bigi mit Dr. Josef Ackermann beantwortete dieser in spannender Art und Weise die zum Teil kritischen Fragen zur Weltwirtschaft sowie seiner Karriere und seinem Leben. Beim abschliessenden Apéro signierte er sein Buch «Mein Weg».

Was der KMU SWISS Award bedeutet
Bereits zum dritten Mal wird am Symposium der Preis KMU SWISS Award für hervorragende Leistung vergeben. Hierzu wurden die Firmen vorgängig auf der Webseite der KMU SWISS gemeldet, worauf die Fach-Jury anhand von verschiedenen Kriterien wie Innovation, Nachhaltigkeit, Weitsichtigkeit, Mut usw. eine Auswahl selektierte, diese besuchte und im Anschluss daran den Sieger erkor: Die Preisträgerin Lantal Textiles AG hat die Jury vollumfänglich überzeugt. Nach der Laudatio von Paul Estoppey, Head of Product Management Cabine Lufthansa Group, durften Dr. Urs Rickenbacher – seit 2004 CEO und Hauptaktionär – sowie dessen Neffe Luzius Rickenbacher den Preis auf der Bühne in Empfang nehmen.
Das nächste KMU SWISS Symposium findet in Brugg am 16. Oktober 2025 statt.