Bild: zvg

Kaum etwas verändert heute Wirtschaft und Gesellschaft so sehr wie die Digitalisierung. Dell hat eine Prognose erstellt, welche Trends und technologischen Entwicklungen sich daraus in der Schweiz ergeben. Frank Thonüs, General Manager Dell Technologies Switzerland, liefert einen Ausblick für das laufende Jahr.

Das Jahr 2022 markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Digitalisierung: Erstmals werden knapp zwei Drittel (65 Prozent) des weltweiten Bruttoinlandsprodukts digital generiert, wie eine IDC-Studie prognostiziert. Die unverzichtbare Basis dafür sind laut einer Mitteilung sichere, hochleistungsfähige IT-Systeme und -Infrastrukturen. Ob Unternehmen erfolgreich in dieser Welt bestehen können, wird unter anderem von ihrer Fähigkeit abhängen, diese immer komplexeren IT-Systeme zu sichern und zu pflegen sowie der steigenden Datenflut Herr zu werden, wie Dell mitteilt.

Die IT-Trends in der Schweiz

Die Digitale Transformation hat auch hierzulande merklich an Fahrt aufgenommen. Die Unternehmen investieren in die Modernisierung ihrer IT-Infrastrukturen – von der Ausstattung für das Remote Working bis hin zum Ausbau der Infrastruktur im Backend einschliesslich Software-Lösungen.

IT wird konsumiert

Der «IT-Konsum» und damit die Beschaffung verändern sich stark. Unternehmen verlangen heute immer mehr nach flexiblen, hochskalierbaren IT-Lösungen, mit denen sie rasch und unkompliziert auf Marktveränderungen und neue geschäftliche Entwicklungen reagieren können. IT-as-a-Service-Konzepte sind dabei das Mittel der Wahl. Statt hohe Einmalinvestitionen in eigene Rechenzentren zu tätigen, erwarten Unternehmen von As-a-Service-Angeboten, dass sie IT ähnlich wie öffentliche Cloud-Services nutzen können – einfach mit wenigen Klicks bestellbar und ganz nach Bedarf skalierbar, mit mehr Optionen und weniger Komplexität.

Edge rückt in den Fokus

Investitionen in verteilte Technologieinfrastrukturen nehmen zu. Diese Verschiebung schafft Dynamik für hybride Cloud-Betriebsmodelle, die über das traditionelle Rechenzentrum hinaus bis zur Edge reichen.

Der flächendeckende Ausbau von 5G wird dabei massgeblich sein, unter anderem indem Unternehmen eigene Netze für ihre Zwecke aufbauen werden. Aber nicht alle Edge-Anwendungen benötigen eine Funkverbindung. Edge-Computer werden auch vermehrt zu Einsatz kommen, wenn es um eine lokale Datenverarbeitung geht, die auch ohne externe Netzanbindung funktionieren muss. Dies kann beispielsweise der Fall bei der Qualitätskontrolle in der Produktion, bei der Kommunikation innerhalb von Gebäuden oder bei Bankomaten mit Verbindungsunterbruch der Fall sein.

Hyperkonvergente Infrastruktur ist Voraussetzung für Transformation

Als Folge der digitalen Transformation müssen immer mehr Daten innerhalb kürzester Zeit – nicht selten sogar in Echtzeit – verarbeitet, sprich gesammelt, sortiert und analysiert werden. Bestehende IT-Infrastrukturen sind dabei jedoch oft ein Hemmschuh, die den Datenverkehr ausbremsen.

Hyperkonvergente Infrastrukturen werden daher immer wichtiger. Sie zentralisieren Ressourcen, vereinfachen die Verwaltung und reduzieren Kosten als auch die Komplexität. Gefragt sein werden schlüsselfertige IT-Lösungen, die «Cloud-ready» sind und aus einer Hand stammen.

Die Multi-Cloud setzt sich durch

Machine Learning-, IoT- oder KI-Services sind Schlüsseltechnologien für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Angebote. Mit Multi-Cloud-Lösungen profitieren Unternehmen bei der Nutzung dieser Technologien von der Flexibilität, die jeweils beste Cloud bzw. den jeweils besten Cloud-Service für ihre Bedürfnisse zu nutzen. IT-Kosten können reduziert, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens gesteigert werden.

Resilient-Workforce-Konzepte sind ein Muss

Die Bereitstellung eines flexiblen Arbeitsplatzes ist bei vielen Unternehmen Teil der Digitalisierungsstrategie. Oftmals mangelt es für die technische Umsetzung der Workforce Transformation aber an zwei zentralen Dingen:  dem Kapital und den personellen Ressourcen.

Dringend notwendig sind deshalb Resilient-Workforce-Konzepte. Solche Konzepte umfassen die Ausstattung der Mitarbeiter mit modernen Geräten, den Aufbau der Infrastruktur im Hintergrund und die Sicherstellung der IT-Security. Dank flexibler Verbrauchs- und Finanzierungsmodelle wie PC-as-a-Service ist jedes Unternehmen in der Lage, solche Konzepte schnell einzuführen.