Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz erforschten in einem Projekt, ob Social Bots, Cyborgs oder andere Meinungsroboter die No-Billag-Abstimmung in der Schweiz zu beeinflussen versuchten.
Social Bots sind in sozialen Medien wie Facebook und Twitter unterwegs. Wenn sie Meinungen verbreiten bzw. beeinflussen sollen, nennt man sie auch Meinungsroboter. Cyborgs sind im vorliegenden Zusammenhang reale Nutzer, die ihr Kommunikationsvolumen mit Automatisierungstools steigern. Im Projekt wurde auf die Kommunikation zur Abstimmung auf Twitter fokussiert.
Heisse Abstimmungsphase
Untersucht wurde die heisse Phase der Abstimmung vom 7. Januar bis zum 4. März 2018 (Abstimmungs-Sonntag). In diesen acht Wochen gab es auf Twitter knapp 200’000 Wortmeldungen (Tweets, Retweets, Replies) zur Abstimmung. Sie stammten von 26’000 Accounts, von denen 19.5% Befürworter und 80.5% Gegner der Initiative waren. Pro- und Contra-Tweets traten hingegen im Verhältnis 35:65 auf. Die Gegner der Initiative konnten mehr Personen mobilisieren, die Befürworter vermochten dies mit erhöhter Betriebsamkeit auszugleichen.
Manipulative Aktivitäten
Bei rund 1% der Accounts waren manipulative Aktivitäten festzustellen. Durch eine hohe Zahl von Meldungen sollte die politische Debatte dominiert werden. «Hyperaktive» Accounts twitterten durchschnittlich 200 Nachrichten pro Tag, einzelne Accounts generierten bis zu 1’000 Wortmeldungen pro Tag. Rund 20% dieser Meldungen bezogen sich jeweils auf die No-Billag-Abstimmung. Gemeinsam erzeugten die 50 aktivsten Accounts über 50% der Twitter-Kommunikation zur Abstimmung. Sowohl auf befürwortender wie auf gegnerischer Seite ist eine manipulative Präsenz festzustellen: 19 der 50 aktivsten Accounts sind dem Pro-Lager, 31 Accounts den Gegnern der Initiative zuzuordnen. Allerdings waren die hyperaktiven Pro-Accounts rühriger. Sie steuerten im Untersuchungszeitraum durchschnittlich 1’800 Meldungen pro Account bei, während es bei den Contra-Accounts 1’650 Meldungen waren.
Cyborgs als treibende Kraft
Eine weitere Form der Manipulation, die Koordination verschiedener Accounts mit «normalem» Nutzerverhalten, erfolgte zwar in Einzelfällen, blieb aber ohne grösseren Einfluss auf das Meldungsvolumen. Manipulative Aktivitäten kamen auch bei den Regierungswahlen in Deutschland und den USA, beim Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien und bei der Brexit-Abstimmung vor. Im Kontext der No-Billag-Initiative waren weniger Social Bots, sondern eher Cyborgs die treibende Kraft.
Auffällige Inhalte
Zur Detektion manipulativer Accounts wurden alle Twitter-Aktivitäten und -Inhalte im Untersuchungszeitraum erfasst und nach auffälligen Aktivitäts- und Inhaltsprofilen durchforstet. Dabei kamen Analysemethoden zur Klassifizierung grosser Datenmengen zum Einsatz, die bereits bei den oben erwähnten Wahlen und Abstimmungen erprobt wurden und sich dabei als valide erwiesen.