Die Generalversammlung in Locarno war gut besucht. Quelle: eev
Die Generalversammlung in Locarno war gut besucht. Quelle: eev

Das Einkaufsvolumen der Mitglieder der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev belief sich bei ihren Vertragspartnern im Jahr 2024 auf über CHF 939 Millionen, wie an der Generalversammlung in Locarno berichtet wurde.

Die Mitglieder der eev erzielten im Berichtsjahr ein Einkaufsvolumen von CHF 939 Mio., womit dieses etwas unter dem hohen Vorjahresniveau liege, wie der Verband mitteilt. Ausschlaggebend für den Rückgang von ca. 4,9% seien bedeutende Preiskorrekturen auf PV-Komponenten gewesen. Die im Geschäftsjahr 2024 ausbezahlte Umsatzrückvergütung, die auf den Ergebnissen des Vorjahres basiert, beläuft sich auf den bisherigen Höchstwert von beinahe CHF 16,2 Mio., wobei die Umsatzrückvergütungen an die Gerätepartner eingerechnet sind. Die robuste finanzielle Basis erlaubt es der eev, weiterhin in zukunftsweisende Projekte zum Nutzen ihrer Mitglieder zu investieren und sich konsequent für eine starke Elektrobranche einzusetzen.

 

Géraldine Grau, Mitinhaberin und Direktorin der Grau Electricité SA, wurde in den Verwaltungsrat gewählt. Quelle: eev
Géraldine Grau, Mitinhaberin und Direktorin der Grau Electricité SA, wurde in den Verwaltungsrat gewählt. Quelle: eev

Ersatzwahl im Verwaltungsrat

Der bisherige Verwaltungsrat Alexandre Fragnière ist zu Beginn des Jahres 2025 aus dem Verwaltungsrat ausgetreten. Für die Vakanz in diesem Gremium hat der Verwaltungsrat Géraldine Grau vorgeschlagen, Mitinhaberin und Direktorin der Grau Electricité SA in Monthey. Die Generalversammlung folgte dem Vorschlag und wählte die Unternehmerin aus der Romandie nahezu einstimmig.

 

Die eev erwartet für das laufende Geschäftsjahr eine verhaltene Entwicklung. Quelle: eev.
Die eev erwartet für das laufende Geschäftsjahr eine verhaltene Entwicklung. Quelle: eev.

Gesamtwirtschaftliches Umfeld 2025

Branchenspezifisch bewegt sich die eev in einem anspruchsvollen Umfeld, zudem haben sich die Aussichten für 2025 eingetrübt. Stimmungsindikatoren deuten auf eine stockende wirtschaftliche Erholung hin. Die eev erwartet für das laufende Geschäftsjahr deshalb auf Grund aktueller Konjunkturdaten eine verhaltene Entwicklung.