Mail
  • Consumer Electronics
  • IT
  • Elektro
  • Mobilität
Suche
Insidenews Logo Insidenews
Mittwoch, 29.Oktober 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
Mail
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Passwort vergessen? Hier gibt es Hilfe.
Passwortwiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Insidenews Logo Insidenews Logo
  • Consumer Electronics
    • ESET_Stoerer_Stempel_100_Made_in_EU_100_Internet-Security
      Consumer Electronics

      Ziel nordkoreanischer Hacker: europäische Drohnenhersteller

      Quelle: Benq.
      Consumer Electronics

      Was ein Mini-Beamer für unter 500 Franken kann

      Quelle: Zattoo
      Consumer Electronics

      Bei Zattoo gibts drei neue FAST Channels

      Quelle: Hama.
      Consumer Electronics

      Hama lanciert Bluetooth-Kopfhörer Spirit Calm

      Consumer Electronics

      Lenovo Innovation World 2025

  • IT
    • IT

      Der Kampf gegen YouTube-Geisternetzwerke

      Quelle: insidenews.
      IT

      Was Aston Martin dank ServiceNow schnell macht

      Philipp Rohe, Managing Partner von retailsolutions
      IT

      retailsolutions feiert 20-jähriges Jubiläum

      IT

      Microsoft bleibt Hauptziel bei Cyberkriminellen

      Quelle: Alltron.
      IT

      Wie Kunden bei Brack.Alltron profitieren können

  • Elektro
    • Freileitung im Albulatal (Foto Swissgrid)
      Elektro

      Wieso wir das Stromabkommen mit der EU brauchen

      Anlässe

      Energie trifft Emotionen an Smart Energy Party ’25

      Fotoquelle Roborock: Saros Z70_10
      Elektro

      Fortschrittliche Robotik für Schweizer Haushalte 

      Quelle: Secomp.
      Elektro

      SECOMP lädt zum Network & Security-Event ein

      Von links nach rechts: Valdrin Aliti (Vorsitzernder der Geschäftsleitung a3 Haustech AG), Andreas Weiss (CFO InstallerGroup Schweiz), Flurim Aliti (Mitglied der Geschäftsleitung a3 Haustech AG), Boris Bischoff (CEO InstallerGroup Schweiz), Korab Haliti (Mitglied der Geschäftsleitung a3 Haustech AG).
      Elektro

      InstallerGroup kauft a3 Haustech AG

  • Mobilität
    • Bilder: zVg.
      Mobilität

      Make-A-Wish lässt Kinderaugen strahlen

      Grosse Wertschätzung für eine grosse Circus-Persönlichkeit zu ihrem 25. «Betriebsjubiläum». V.l.n.r.: Jeremy Gasser, Tyron Gasser, Jubilar Roli Noirjean, Cindy Gasser und Roby Gasser. (Foto: Selbstauslöser Tyron Gasser’s Kamera)
      Mobilität

      Wie der Clown Roli «25 Jahre Circus-Traum Conelli» feiert

      Anlässe

      Vom Ex-Banker zum Entscheidungsexperten

      Beim Laden von Elektroautos besteht ein Zielkonflikt zwischen niedrigen Stromkosten und geringen CO ₂-Emissionen. Bild: Beat Eglin, https://www.presstime.ch/.
      Mobilität

      E-Autos teilen und intelligent laden

      Mobilität

      Wo in der Schweiz selbstfahrende Autos zirkulieren

Start IT Was künstliche Intelligenz bewirken kann
  • IT

Was künstliche Intelligenz bewirken kann

Von
Luca Poroli
-
10. November 2021
20
Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp

    Die Hochschule Luzern und die Schurter AG haben eine Komponente für Geräte entwickelt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz weiss, wann sie den Wasserspender, die Kaffeemaschine, den Drucker oder sonstige Geräte kontrolliert herunterfahren kann.

    Werden elektrische Geräte nachts nicht ausgeschaltet, verbrauchen sie auf Stand-by oft mehr Energie als tagsüber beim Gebrauch. Das gilt insbesondere für Bürogeräte wie Drucker oder Kaffeemaschine, für deren Ausschalten gerade in grossen Büros oft niemand zuständig ist. Gemeinsam mit einem Team des iHomeLab der Hochschule Luzern hat Schurter AG deshalb eine Komponente für Büro- und weitere Geräte entwickelt, die diesem unnötigen Energieverbrauch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz abhelfen soll – bis zu 30 Prozent kann mit ihrer Hilfe eingespart werden.Betrieb ohne Nutzen vermeiden
    Diese kompakte Komponente von Schurter, die Hersteller einfach in ihre Geräte integrieren oder nachrüsten können, bestimmt mit Hilfe des Stromverbrauchs, wann Geräte tatsächlich gebraucht werden. «Das System sammelt über eine gewisse Zeit Daten und erkennt Muster», erklärt Andrew Paice, Leiter des iHomeLab. «So lernt es, während welchen Zeiten ein Gerät sich im so genannten Betrieb ohne Nutzen befindet und deshalb vollständig abgeschaltet werden kann und sollte.»

    Aufgabe des iHomeLab-Teams war es, Algorithmen zu entwickeln, mit deren Hilfe der «Betrieb ohne Nutzen» erforscht und entdeckt werden kann. «Zudem mussten wir sicherstellen, dass die Algorithmen mit den richtigen Daten arbeiten. Beim Wasserspender zum Beispiel ist der Stromverbrauch allein kein Indiz, da das Kühlen Strom braucht, auch wenn niemand Wasser entnimmt; der Algorithmus darf aber nur auf den Stromverbrauch durch die Wasserentnahme reagieren», erklärt Paice.

     

    Rechenleistung dank Cloud

    Um die Muster im Verhalten, zum Beispiel einer Büro-Crew, zu erkennen, müssen die Daten in eine Cloud gesendet werden – ohne dass Rückschlüsse auf die einzelnen Mitarbeitenden und deren persönlichen Daten gezogen werden können. Die Algorithmen der künstlichen Intelligenz befinden sich in der Cloud, um die nötigen Rechenleistungen zur Erkennung der Muster zu erbringen.

    • Schlagworte
    • Hochschule Luzern
    • KI
    • Künstliche Intelligenz
    Facebook
    Twitter
    Pinterest
    WhatsApp
      Vorheriger ArtikelPanasonic stellt neues Weitwinkelobjektiv Lumix S 35mm F1.8 vor
      Nächster Artikel700 Teilnehmer an der 27. Abacus Partner Konferenz
      Luca Poroli
      Luca Poroli
      Luca Poroli als Inhaber von insidenews ist ehemaliger Chefredaktor eines UE-Channel-Magazins, ehemaliger Redaktor eines IT-Magazins sowie Auto- und Reisejournalist.

      Verwandte ArtikelMehr vom Autor

      IT

      Der Kampf gegen YouTube-Geisternetzwerke

      Quelle: insidenews.
      IT

      Was Aston Martin dank ServiceNow schnell macht

      ESET_Stoerer_Stempel_100_Made_in_EU_100_Internet-Security
      Consumer Electronics

      Ziel nordkoreanischer Hacker: europäische Drohnenhersteller

      UNSERE KATEGORIEN

      Insidenews Logo
      Über uns
      insidenews.ch ist eine Plattform für den Channel als auch Konsumenten in den Branchen Unterhaltungselektronik, IT, Elektro, Autos sowie Lifestyle und Reisen. Berichtet wird aus diesen Bereichen über Persönlichkeiten, neue Produkte, Messen, Events sowie Marktentwicklungen und Trends.
      Kontaktieren Sie uns: info@insidenews.ch
      Folgen Sie uns
      Mail
      • Consumer Electronics
      • IT
      • Elektro
      • Cars
      • Travel / Lifestyle
      • Impressum
      © by insidenews.ch 2025
      MEHR STORYS
      IT

      Der Kampf gegen YouTube-Geisternetzwerke

      Roger Huber - 29. Oktober 2025 0
      Cookies-Richtlinie

      Datenschutzübersicht

      Bitte deaktivieren Sie in den verschiedenen Kategorien die nicht gewünschten Cookies und drücken Sie danach Akzeptieren.
      Falls Sie sämtliche Cookies sperren möchten,  erklären Sie Ihr generelles Ablehnen.
      Sie können auch Ihr früher erklärtes Einverständnis aufheben.
      Analytics
      www.insidenews.ch nutzt Google Analytics für die Analyse der Benutzung der Webseite. Dies basiert auf einem sogenannten "Cookie", einer kleinen Texdatei welche auf Ihrem Computer gespeichert wird. Dürfen wir Ihre Nutzung unserer Webseite anonymisiert verwenden, um unsere Webseite weiter zu verbessern?
      Personalisierte Werbung
      Momentan wird keine personalisierte Werbung auf www.insidenews.ch geschaltet. Falls jedoch in Zukunft unsere Werbepartner von dieser Werbeform Gebrauch machen, möchten sie gerne wissen, wie oft und von wem ihre Werbeeinblendungen gesehen und angeklickt werden. Dürfen wir Ihre Werbenutzung auf unserer Webseite erfassen?
      Speichern und akzeptieren