Ich gebe es offen zu: Im High-End-Bereich bin ich skeptisch, wenn ein Hersteller sein erstes Produkt auf den Markt bringt – und dann gleich im obersten Preissegment einsteigt. Zu oft habe ich mit vermeintlich „innovativen“ Marken eine teure, ja blutige Nase geholt. Wer 1.000 Franken und mehr in Kopfhörer investiert, erwartet nicht nur guten Klang, sondern absolute Spitzenklasse. Deshalb setze ich privat auf etablierte Namen wie Classé, Marantz oder Bowers & Wilkins – Unternehmen, die über Jahrzehnte gezeigt haben, dass sie nicht nur Lifestyle, sondern echtes High-End liefern.
Nun aber wagt Loewe, bekannt als deutscher Premium-Hersteller von TV-Geräten, den Sprung in den Kopfhörer-Markt. Mit dem neuen Loewe LEO will die Marke ein Statement setzen – sowohl technologisch als auch preislich. Doch rechtfertigt das Produkt den stolzen Preis von rund 1.299 Euro bzw. 1.299 bis 1.499 Franken in der Schweiz?
Luxus-Preis, Lifestyle-Inszenierung
Bereits die Vermarktung zeigt, wohin die Reise geht: Loewe setzt nicht allein auf Technik, sondern auf Lifestyle und Glamour. Als Markenbotschafter dienen kein Geringerer als Fussballstar Kylian Mbappé und DJ-Legende David Guetta. Ein Signal an eine Zielgruppe, die Kopfhörer nicht nur als Klangwerkzeug, sondern als Statussymbol versteht.
Der LEO ist in den Farben Midnight Blue und Moonlight Beige erhältlich – und für absolute Exklusivität gibt es sogar eine streng limitierte Sonderedition in Kooperation mit dem Luxusjuwelier Jacob & Co., die mit rund 12 Karat echten Edelsteinen besetzt ist. Preis: 100’000 Euro. Ein PR-Coup, der Aufmerksamkeit generiert, aber auch Kopfschütteln provoziert.
Technische Fakten
Hinter der Lifestyle-Fassade steckt jedoch ein ernstzunehmendes Technikpaket:
- Präzise abgestimmte 50-mm-Treiber mit OCE-Membran
- High-End-Verstärker von Texas Instruments
- Adaptive Noise Cancelling (ANC) mit Transparenzmodus
- Hi-Res Audio Wireless mit LC3+ Codec (96 kHz / 24 Bit)
- Unterstützung für Bluetooth LE Audio, Spatial Audio und Dolby Atmos
- Mimi Sound Personalisation via Loewe App
- Sprachsteuerung, Echtzeit-Übersetzung, KI-Assistenz
- Multipoint-Konnektivität für mehrere Geräte gleichzeitig
- Akkulaufzeit bis zu 65 Stunden, Schnellladung via USB-C
- Hochwertige Materialien: Aluminiumrahmen, Lederpolster, ergonomisches Design
- Inklusive Hartschalenetui und zusätzlicher Tasche aus Lammleder
Im Vergleich zu Spitzenmodellen von Apple (AirPods Max, ca. 600 CHF), Sony (WH-1000XM5, ca. 350 CHF), Bose (QC Ultra, ca. 400 CHF) oder Bowers & Wilkins (Px8, ca. 700 CHF) spielt der Loewe LEO preislich jedoch in einer völlig anderen Liga.
Erste Tests: Zwischen Begeisterung und Skepsis
Die ersten Reviews zeigen ein gemischtes Bild:
Computerbild attestiert den LEO-Kopfhörern einen klaren, detailreichen Klang mit starker Basswiedergabe – allerdings ohne wirklich neue Massstäbe im High-End-Segment zu setzen. Netzwelt betont, dass Loewe klanglich auf Augenhöhe mit den Besten der Branche sei, der Preis aber schlicht „dreist“ wirke. Bild verweist auf die Kombination aus luxuriösem Design und Top-Technik, warnt aber ebenfalls vor den Kosten. Hifi.de sieht den LEO als interessanten Newcomer, der jedoch erst noch beweisen muss, ob er langfristig gegen die etablierten Platzhirsche bestehen kann.
Preisfrage Schweiz
Während der Hersteller auf seiner Website 1’499 USD als Richtwert angibt, verkauft der langjährige Distributor Telion über Händler wie etwa Dietiker & Humbel die Kopfhörer für 1’299 CHF – ein vergleichsweise fairer Kurs.
Anspruchsvolle, aber sensible Kundschaft
Gerade die kleine Gemeinde der High-End-Kunden ist in ihrer Haltung widersprüchlich: Einerseits erwarten sie kompromisslose Qualität und Innovation, andererseits reagieren sie ausgesprochen sensibel auf Preise, die über das Gewohnte hinausgehen. Marken wie B&W oder Focal haben sich ihre Position über Jahrzehnte durch Kontinuität, Service und klangliche Beständigkeit erarbeitet. Neue Player wie Loewe müssen diesen Spagat meistern: eine Zielgruppe bedienen, die nicht leicht zu beeindrucken und noch schwerer zu binden ist.
Mutiger Auftritt – aber reicht das?
Mit dem Loewe LEO wagt ein TV-Spezialist den Schritt in eine extrem anspruchsvolle Nische. Technisch solide, optisch stark, marketingseitig clever inszeniert – aber rechtfertigt das Ganze wirklich den Preis jenseits der 1.000 Franken? Aus meiner Sicht muss Loewe in den kommenden Monaten beweisen, dass der LEO mehr ist als nur ein Statussymbol für Lifestyle-Ikonen. Wer sich im High-End-Segment etablieren will, braucht nicht nur Glamour, sondern auch über Jahre hinweg klangliche Konstanz, Verlässlichkeit und Servicequalität. Für audiophile Skeptiker wie mich bleibt deshalb die entscheidende Frage: Kauft man hier Klang auf höchstem Niveau – oder vor allem ein Stück Image von Mbappé, der doch auch Teilhaber der Marke Loewe ist und Guetta?