Induprakas Keri, Senior Vice President und General Manager Hybrid Multicloud bei Nutanix, Quelle: zVg.
Induprakas Keri, Senior Vice President und General Manager Hybrid Multicloud bei Nutanix, Quelle: zVg.
Unsere Sponsoren

Nutanix stellt die Prognose, dass das Jahr 2025 von Selbstoptimierung, Kooperation und Effizienz geprägt sein wird.

«In diesem Jahr wird eine neue Art Software auf den Markt kommen, die aus ihrer Anwendung lernt und selbständig, das heisst ohne aktives Programmieren, das Benutzererlebnis und die Produktivität der Entwicklungsteams verbessert», erklärt Induprakas Keri, Senior Vice President und General Manager Hybrid Multicloud bei Nutanix.

Neben Selbstoptimierung und Kooperation werden KI-Agenten Verhandlungen führen können. Für solche Anwendungen braucht es entsprechend geschultes Personal, passende Prozesse und Technologien. Nach Debo Dutta von Nutanix erhalten KI-Modelle durch Reasoning-Modelle mehr Bedeutung und zusätzliche Fähigkeiten.

Neue Technologien und Architekturen werden entstehen und «In-Memory-Computing wird populär, um die Speichergrenze (memory wall) zu überwinden.» Ein grosses Problem wird aber der immer weiter zunehmende Stromverbrauch sein. Hauptgrund dafür ist die Skalierung der für das Inferencing benötigten Rechenkapazitäten.

Entdecken von Ineffizienzen

Um die Kosten im Griff zu behalten, rät Tobi Knaup, General Manager Cloud Native bei Nutanix, mit der künstlichen Intelligenz vor allem Ineffizienten zu entdecken und arbeitsintensive Prozesse zu automatisieren. KI solle durch die KI selbst finanziert und Produkte, die keine KI nutzen, ausser Betrieb genommen werden.

Nutanix erwartet eine Produktivitätssteigerung in der Entwicklung von 25 %.

Unsere Sponsoren