Quelle: Kt. Zürich
Quelle: Kt. Zürich

Am 2. Juli 2024 publizierte die Zürcher Regierung die möglichen Standorte für Windenergieanlagen.

 

„Zürich Wind“ (EKZ, ewz, Stadtwerke Winterthur) begrüsst diese Veröffentlichung und nimmt nun mit Gemeinden von potenziellen Windstandorten Kontakt auf. Die Windenergie soll regional genutzt und auch die Wertschöpfung regional stattfinden.

Besonders gefragt sind Lösungen für den Strombedarf im Winter. Windenergieanlagen können diese Lücken füllen, da die Windverhältnisse in der kalten Jahreszeit besser sind und die Produktion aus Photovoltaikanlagen mangels optimaler Sonneneinstrahlung im Mitteland gering ist. Mit dem am 9. Juni 2024 vom Volk genehmigten Stromgesetz wurden Rahmenbedingungen für Windprojekte geschaffen.

Dialog mit Gemeinden und Bevölkerung

Jetzt wird „Zürich Wind“ die Standorte überprüfen und mit Behörden und der Bevölkerung in den Dialog treten. Danach werden Projekte entwickelt, finanziert, gebaut und betrieben. Im nächsten Winter will man die ersten Windmessanlagen in Betrieb nehmen. Mit den Windanlagen wollen die drei Partnerbetriebe ein deutliches Zeichen für eine erneuerbare Stromversorgung im Kanton Zürich setzen.