Erfolgreiche Branchenlösung: Nahezu 100% aller Schweizer Hersteller und Importeure von Wärmepumpen sind Teil des schweizweiten Rücknahmesystems von SENS eRecycling. Quelle: SENS eRecycling.
Erfolgreiche Branchenlösung: Nahezu 100% aller Schweizer Hersteller und Importeure von Wärmepumpen sind Teil des schweizweiten Rücknahmesystems von SENS eRecycling. Quelle: SENS eRecycling.

2024 sammelte SENS eRecycling 11 Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner. Das sind 8 % mehr als im Vorjahr.

Es wurden mehr Elektroklein- und Grossgeräte gesammelt. Bei Wärmepumpen und E-Zigaretten gab es prozentual enorme Steigerungen von 207 % und 100 %. Mit Kampagnen konnte die Bevölkerung für die Kreislaufwirtschaft sensibilisiert werden. Seit 35 Jahren will SENS eRecycling mit ihrem Rücknahmesystem möglichst viele, qualitativ hochstehende Rohstoffe aus den gesammelten Elektrogeräten zurückzugewinnen und Schadstoffe umweltgerecht entsorgen. Das fördert die Kreislaufwirtschaft und schont die Umwelt.

Zur enormen Schrottmenge gehören 35’637 Tonnen Kleingeräte (+10%), 41’870 t Haushaltsgrossgeräte (+10%), 20’817 t Kühl-, Klima- und Kompressorgeräte sowie 971 t Leuchtmittel (-7%). Auch die neuen Sammelprodukte zeigen im Vergleich zum Vorjahr starke Steigerungsraten. 1’230 t Photovoltaikmodule (+62%), 153 t Wärmepumpen (+207%) und 61 t E-Zigaretten (+100%) sind beachtliche Abfallmengen.

 

Was Branchenlösungen bewirken

Mit jeder neuen Branchenlösung nehmen die Mengen zu und die Rücklaufquoten steigen enorm. Vor allem die Branchenlösung für Wärmepumpen stiess auf grosses Interesse, bestätigt der Geschäftsführer von SENS eRecycling Pasqual Zopp: «Inzwischen haben sich nahezu alle Hersteller und Importeure freiwillig der Branchenlösung angeschlossen. Aber auch viele Fachhändler und Installateure schätzen unseren kostenlosen und effizienten Service.»

SENS eRecycling holt ausgediente Wärmepumpen nach ihrer Deinstallation direkt an der Bordsteinkante ab. Die Finanzierung erfolgt wie bei anderen Sammlungen mit einem vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB), den die Konsumenten beim Kauf eines Produktes bezahlen müssen. Im Jahr 2024 stieg der Fonds für Wärmepumpen von Fr. 340’114.– auf beachtliche Fr. 1’477’779.–.

Neues Label für SENS-Partner

Neu steht allen Partnern von SENS eRecycling das exklusive SENS-Partner-Label zur Verfügung. Damit bekennen sich die Partner aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Schweiz und zur umweltgerechten Entsorgung von Elektroaltgeräten. Das Label kann kostenlos bezogen werden.

Wichtig beim Recycling ist der Einbezug der Konsumenten und deren Information. Weiter braucht es den Handel, der mitzieht und genügend Sammelstellen. Es gehört zu den Aufgaben von SENS eRecycling, die Kunden zu sensibilisieren und sie auf die Umweltprobleme aufmerksam zu machen.

 

Sensibilisierung

Die Kampagne «Brandgefährlich!» informierte über die Gefahr von Bränden bei unsachgemäss entsorgten Akkus und Elektrogeräten. «Denn für den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist es zentral, dass auch die Konsumentinnen und Konsumenten mitziehen», betont die Präsidentin von SENS eRecycling Susanne Vincenz-Stauffacher.

«Dazu gehört, dass sie Produkte so lange wie möglich nutzen, sie teilen, wiederverwenden und reparieren, aber auch konsequent jene Produkte separieren, sammeln und umweltgerecht entsorgen, die sich nicht mehr weiter nutzen lassen.» Genau hier setzt die Circular Platform von SENS eRecycling an, die den Austausch zwischen Herstellern, Importeuren, Dienstleistern der Kreislaufwirtschaft sowie Konsumentinnen und Konsumenten fördert: www.circular-platform.ch. Detaillierte Informationen über die Tätigkeit von SENS eRecycling und Swico Recycling können dem jährlichen Fachbericht entnommen werden.