Schnelles, stabiles WLAN ist längst kein Luxus mehr, sondern Grundvoraussetzung für Homeoffice, Streaming und Smart Home. Doch gerade in älteren Gebäuden, bei dicken Betonwänden oder weitläufigen Wohnungen stossen selbst leistungsstarke Router schnell an ihre Grenzen. Devolo setzt hier mit dem Magic 2 WiFi 6 next auf eine ausgereifte Kombination aus Powerline-Technologie und WiFi 6 – eine Lösung, die Geschwindigkeit und Reichweite elegant miteinander verbindet.
Während klassische Repeater das Signal nur per Funk verstärken, nutzt Devolo beim Magic 2 WiFi 6 next die vorhandene Stromleitung als Datenautobahn. Das Internetsignal wird beim Routeranschluss eingespeist und über das Stromnetz an weitere Steckdosen im Haus verteilt, wo ein zweiter Adapter es als WLAN wieder ausgibt. Das Ergebnis: stabile Übertragungen über mehrere Etagen und Räume hinweg, selbst dort, wo WLAN-Repeater längst kapitulieren.
Einfache Installation und intuitive App
Gerade in Schweizer Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen mit mehreren Stockwerken spielt das System seine Stärke aus. Die Stromnetze sind meist von hoher Qualität, sodass die Datenraten beeindruckend konstant bleiben. Bei sehr alten Elektroinstallationen kann die Geschwindigkeit zwar abfallen – das gilt aber für alle Powerline-Systeme und ist keine Schwäche des Geräts selbst.
Ein grosser Pluspunkt des Magic 2 WiFi 6 next ist seine Benutzerfreundlichkeit. Im Test verlief die Einrichtung über die Devolo Home Network App weitgehend reibungslos. Beim ersten Versuch kam es zu einem Abbruch, doch nach einem Neustart war das System innerhalb weniger Minuten betriebsbereit. Die App erkennt neue Adapter automatisch, führt Schritt für Schritt durch die Konfiguration und zeigt übersichtlich an, wie stark die einzelnen Verbindungen sind.
Zudem lassen sich darüber Firmware-Updates, Gastnetzwerke, Kindersicherungen und Zeitpläne bequem verwalten. Wer will, kann auch die SSID des Routers übernehmen, um ein nahtloses Mesh-Netz zu schaffen. Das Roaming zwischen den Access Points funktioniert dann ohne Verbindungsabbruch – ideal für Nutzer, die sich mit Laptop oder Smartphone durchs Haus bewegen.
Leistung und Alltagserfahrung
Laut Datenblatt erreicht der Magic 2 WiFi 6 next bis zu 2400 Mbit/s über Powerline und 1800 Mbit/s über WLAN (WiFi 6). In der Praxis pendeln sich die Werte natürlich tiefer ein, doch selbst in anspruchsvollen Umgebungen liegen sie stabil im oberen Bereich. Streaming in 4K, Online-Gaming und grosse Daten-Backups laufen parallel, ohne dass das Netz ins Stocken gerät.
Auffällig ist die niedrige Latenz – ein Vorteil der G.hn-Powerline-Technik, die im Vergleich zu älteren dLAN-Systemen eine deutlich bessere Signalverarbeitung bietet. Gleichzeitig profitiert das WLAN von den Vorteilen des neuen Standards: OFDMA und MU-MIMO sorgen für eine effizientere Verteilung der Daten auf mehrere Geräte, was gerade in modernen Haushalten mit vielen Smart-Home-Komponenten spürbar ist. Nur bei sehr alten Stromleitungen oder bei Mehrfachsteckdosen kann die Leistung sinken – ein Hinweis, den der Hersteller transparent kommuniziert.
Einsatzgebiet und Alltagstauglichkeit
Das Magic-2-System ist ideal für Nutzer, die keine Lust auf aufwendige Verkabelung haben. Einfach Adapter in Steckdosen stecken, koppeln und loslegen – ohne Bohren, ohne Netzwerkkenntnisse. In Altbauwohnungen, Einfamilienhäusern oder Homeoffice-Szenarien mit Gartenbüro zeigt sich die Technik von ihrer besten Seite. Auch wer sein WLAN-Netz in Ferienhäusern oder Nebengebäuden erweitern will, profitiert von der Lösung. Zudem kann das System mit bestehenden Devolo-Magic-Adaptern kombiniert werden.
Devolo gelingt mit dem Magic 2 WiFi 6 next ein überzeugendes Upgrade der bewährten Powerline-Serie. Das System verbindet stabile Leitungsnetzwerke mit der Effizienz des neuen WLAN-Standards, bietet eine intuitive App-Steuerung und läuft im Alltag zuverlässig.
Preis: ab 300 Franken (Starter Kit)
























