
ROOMZ feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und unterstützt Firmen mit neuen Arbeitsformen und hybriden Arbeitsmodellen. Wie es dazu kam und wie ROOMZ Firmen effizienter machen kann, erklärt Fabien Moine, Head of Sales & Marketing, im folgenden Interview.
insidenews: Wie kann ROOMZ Firmen punkto Effizienz und Mitarbeiter-zufriedenheit unterstützen?
Fabien Moine: Neue Arbeitsformen und hybride Arbeitsmodelle erfordern agile und flexible Arbeitsmethoden. Unsere ROOMZ-Lösung bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitsplatznutzung zu optimieren, Kosten zu senken und flexibel zu skalieren, um so die Effizienz zu steigern. Transparente Buchung, spontane Nutzung und bessere Orientierung erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit. Dies verbessert zudem Komfort, Produktivität und soziale Interaktion. Mitarbeiter können sich auf ihre Arbeit konzentrieren und fühlen sich dank eines umfassenden Serviceangebots den ganzen Tag über optimal unterstützt.
Welchen Herausforderungen müssen sich Firmen stellen, um effizienter zu
werden?
Eine der grössten Herausforderungen bei hybriden Arbeitsmodellen besteht darin, ein reibungsloses Arbeitserlebnis für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten und gleichzeitig ungenutzte Arbeitsbereiche zu vermeiden. Unternehmen müssen zudem Tools bereitstellen, die es Mitarbeitenden ermöglichen, von verschiedenen Standorten aus zu arbeiten und Arbeitsbereiche anzubieten, die auf unterschiedliche Aufgaben zugeschnitten sind. In flexiblen Büroumgebungen ist es entscheidend, ein vielfältiges Raumangebot zu schaffen, das Bereiche für konzentriertes Arbeiten, Zusammenarbeit und Entspannung umfasst. Gleichzeitig liefern Arbeitsplatzanalysen wertvolle Einblicke in die tatsächliche Raumnutzung. Durch die Analyse von Belegungsraten und Nutzungsmustern können Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen, um die Raumplanung zu optimieren, die Raumaufteilung anzupassen oder hybride Arbeitsmodelle zu implementieren.
Was hebt ROOMZ von seinen Mitanbietern ab, das diese nicht bieten können?
Was ROOMZ wirklich auszeichnet, ist das Produkt selbst. Unsere drahtlose Displaylösung bietet eine einzigartige Kombination aus Einfachheit und Zuverlässigkeit. Da kein Betriebssystem verwaltet werden muss, vereinfacht unsere Lösung nicht nur den täglichen Betrieb für IT-Teams, sondern beseitigt auch Sicherheitsbedenken, da die Displays keine Daten speichern. Dieser Vorteil ermöglicht es uns, Kunden in sensiblen Branchen wie dem Banken- oder Versicherungswesen zu betreuen. Darüber hinaus sind wir stolz darauf, ein Produkt in Schweizer Qualität zu liefern, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Viele unserer Kunden nutzen ihre ROOMZ-Displays noch Jahre nach der Installation – ein Beweis für die Robustheit und den langfristigen Wert unserer Technologie.
Die Lösungen von ROOMZ sind für ihre Energieeffizienz bekannt. Wie tragen
sie zu den Nachhaltigkeitszielen eines Unternehmens bei?
Nachhaltigkeit ist seit jeher fester Bestandteil der ROOMZ-DNA. Unsere Displays sind kabellos und akkubetrieben und verbrauchen extrem wenig Energie. Dadurch können sie bis zu vier Jahre ohne Austausch betrieben werden. Diese Effizienz macht einen echten Unterschied: Ein ROOMZ-Display verbraucht 10‘000 Mal weniger Energie als eine kabelgebundene Lösung. Das liegt daran, dass das Display 99 % der Zeit im Standby-Modus arbeitet und sich nur bei Bedarf mit dem Server verbindet. Über das Produkt selbst hinaus helfen unsere Lösungen Unternehmen, ihre bestehenden Räumlichkeiten besser zu nutzen und unnötige Bau- oder Erweiterungsmassnahmen zu vermeiden. So leistet ROOMZ einen Beitrag zu ökologischer und betrieblicher Nachhaltigkeit.
Wie können Unternehmen ihre bestehenden Arbeitsbereiche konkret
optimieren?
Die optimale Raumnutzung hängt massgeblich von der Bürogestaltung und den organisatorischen Bedürfnissen ab. Manche Kunden konzentrieren sich ausschliesslich auf Besprechungsräume, da ihre grösste Herausforderung darin besteht, die Auslastung jedes Raumes zu maximieren. Dies ist häufig der Fall, wenn die Anzahl der Räume im Verhältnis zur Mitarbeiterzahl begrenzt ist. In solchen Situationen steigt das Problem der sogenannten „Geisterbesprechungen“, da Mitarbeiter vorsorglich mehrere Räume buchen, um sich die Verfügbarkeit zu sichern. Dies führt zu einer noch geringeren Raumauslastung. Andere Kunden, wie beispielsweise BOBST, nutzen das gesamte ROOMZ-Ökosystem inklusive Sensoren und Analysen, um die tatsächliche Büronutzung zu verstehen.
Die Stärke von ROOMZ liegt in seiner Flexibilität: Unternehmen können einzelne Komponenten oder die gesamte Lösung implementieren – alles ist vollständig vernetzt und anpassbar. Dank dieser Flexibilität können wir Organisationen jeder Grösse aus verschiedenen Branchen unterstützen, darunter die öffentliche Verwaltung, die Industrie, das Gesundheitswesen und zunehmend auch der Bildungssektor.
Wie gehen Sie im Bildungsbereich auf diese spezifischen Bedürfnisse ein?
Unser erster Kunde, die ETH Zürich, eine der führenden Universitäten Europas, machte uns früh bewusst, dass der Mangel an verfügbaren Räumen oder ineffizientes Raummanagement eine weit verbreitete Herausforderung im Bildungssektor darstellt. Um dem entgegenzuwirken, entwickelten wir eine speziell für Bildungseinrichtungen entwickelte Lösung mit Stundenplan-Anzeigetafeln ohne Buchungsfunktion und einem verstärkten Wandmontagesystem zur automatischen Synchronisierung mit den Stundenplänen. Auch das ROOMZ Flightboard spielt für unsere Kunden im Bildungsbereich eine Schlüsselrolle. Es bietet einen Überblick über alle anstehenden Lehrveranstaltungen und hilft Studierenden und Lehrenden, den richtigen Raum schnell zu finden. So werden die Übersichtlichkeit und der Campus Flow optimiert.
ROOMZ feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Was haben Sie in den letzten zehn Jahren von Ihren Kunden gelernt, das Ihre Innovationsstrategie am meisten beeinflusst hat?
Unsere Kunden und unsere wichtigsten Vertriebspartner wie ALSO schätzen vor allem die Einfachheit unserer Produkte und die Tatsache, dass unsere Displays wartungsfrei sind. Diese Philosophie leitet all unsere Entwicklungen von Anfang an, auch im Softwarebereich. Wir streben kontinuierlich danach, Lösungen zu entwickeln, die intuitiv bedienbar und einfach zu implementieren sind und sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen integrieren. Wenn wir sehen, dass Pilatus Aircraft immer noch dieselben Displays nutzt, die sie 2017 installiert haben, und ihr Abonnement gerade um weitere drei Jahre verlängert hat, wissen wir, dass wir unsere Mission erfüllt haben: Technologie für Unternehmen zuverlässig, nachhaltig und benutzerfreundlich zu gestalten.




















