Quelle: Devolo.
Quelle: Devolo.

PXL Vision, der Schweizer Anbieter von hochkonvertierenden digitalen Identitätsprüfungslösungen, und A-Trust, Österreichs Vertrauensdiensteanbieter, haben eine Kooperation vereinbart.

PXL Vision bietet A-Trust-Nutzenden eine browserbasierte Lösung zur Verifizierung in wenigen Minuten via NFC-Verifikation, die alle Compliance-Anforderungen erfüllt. So können Nutzerinnen und Nutzer von A-Trust-Lösungen einfach und bequem innert kürzester Zeit eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) erlangen und damit Dokumente sicher digital signieren.

„Mit PXL Ident for QES können wir unseren Nutzerinnen und Nutzern eine weitere unkomplizierte, schnelle und sichere Identifizierungsmethode zur Ausstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur zur Verfügung stellen. Unternehmen können so beispielsweise ihre Mitarbeitenden mühelos und zeit- und ortsunabhängig in ihre Signaturprozesse integrieren“, erläutert Markus Vesely, CEO von A-Trust. „Wir freuen uns besonders über diese wertvolle Erweiterung unseres Partnernetzwerkes durch PXL Vision in Europa, da wir wissen, wie wichtig ein möglichst friktionsfreies wirtschaftliches Handeln über Ländergrenzen hinweg ist.“

Und Michael Born, CEO von PXL Vision erklärt: „Als bisheriger Anbieter von reinen Verifikationslösungen sind wir erst seit kurzem als zertifizierter Identity Proofing Service Provider am Markt und freuen uns sehr, mit A-Trust einen Partner gewonnen zu haben, der mit bereits 25 Jahren Erfahrung im Zertifikatsbereich für Beständigkeit und Expertise steht. Unsere Identifizierungslösung kann Ausweisdokumente aus über 165 Ländern verifizieren, so dass länderübergreifende Geschäftsprozesse noch effizienter abgewickelt werden können. Diese internationale Ausrichtung wollen wir gemeinsam mit A-Trust weiter ausbauen.”

PXL Ident for QES

Die Identifikationsmethode PXL Ident for QES von PXL Vision ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, ihre Identität in wenigen Minuten zu verifizieren und anschliessend ihre elektronische Unterschrift zu registrieren: Dazu scannen sie ihren Personalausweis oder Reisepass und nehmen ein kurzes Selfie-Video von sich auf. Das Scannen und Auslesen des NFC-Chips, sowie die Videoaufnahme erfolgen innerhalb einer Browser-Sitzung auf dem Smartphone, so dass keine zusätzliche App installiert werden muss. Während des Identifizierungsprozesses prüft ein KI-Algorithmus die Echtheit und Gültigkeit des Personalausweises oder Reisepasses, vergleicht das Foto auf dem Dokument mit dem Gesicht der Person im Selfie-Video und bestätigt die Lebendigkeit des zu registrierenden Nutzers – passiv, ohne Aufforderungen wie Kopf- oder Lippenbewegungen.

Die wesentlichen Informationen für die elektronische Unterschrift und den Registrierungsnachweis werden mittels intelligenter OCR-Technologie automatisch extrahiert. Die Sicherheit und der Schutz sensibler Daten bleibt auf gewohnt hohem, eIDAS-konformem Niveau, da beide Unternehmen den höchsten europäischen Sicherheitsstandards wie etwa ISO/IEC 27001 verpflichtet sind und mit ihren Lösungen sowohl FINMA-, BaFin- und FMA- als auch ZertES- bzw. eIDAS-konforme Prozesse abwickeln können. Damit sind die Kooperationspartner breit aufgestellt, was die internationale Geschäftstätigkeit ihrer Kunden betrifft.