Der Empa-Forscher Simon Annaheim vom «Biomimetic Membranes and Textiles»-Labor der Empa in St. Gallen wertet Sensorprototypen in der Klimakammer aus. Bild: Videostill ETH Zürich – Institute für Translationale Medizin
Der Empa-Forscher Simon Annaheim vom «Biomimetic Membranes and Textiles»-Labor der Empa in St. Gallen wertet Sensorprototypen in der Klimakammer aus. Bild: Videostill ETH Zürich – Institute für Translationale Medizin

Mit Biomarkern im Schweiss wollen Forscher der ETH Zürich, der Empa, des Caltech (California Institute of Technology) und des Universitätsspitals Basel das biologische Alter präzise und einfach messbar machen. Das Projekt «AGE RESIST» wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt.

Die Menschen wünschen sich lebenslange Gesundheit und Mobilität. Das biologische Phänomen des Alterungsprozesses wird aber noch kaum verstanden. Wie jung und widerstandsfähig ein Körper tatsächlich ist, wollen die Forscher nun genauer wissen. Da sich Fitness und Anfälligkeit für Krankheiten während eines Lebens ändern, muss auch die medizinische Behandlung an den aktuellen Zustand angepasst werden. Da das gemessene Alter nicht genau der Körperverfassung entspricht, sucht die Forschung nach einer Methode, um das biologische Alter zu bestimmen.

Verschiedene Blutparameter (molekulare Biomarker) können dazu verwendet werden. Die Forschergruppen arbeiten nun an einem einfacheren und doch präzisen Messverfahren für neue Biomarker im Schweiss, um dem biologischen Alter auf die Spur zu kommen und damit auch den Prozess des Alterns, der Langlebigkeit und der Resilienz besser zu verstehen.

 

Altersuhr für massgeschneiderte Therapien

Das Projekt «AGE RESIST» bringt Forschende aus Klinik, Medizinforschung und Sensortechnologie zusammen, um einen bequemen tragbaren Sensor für die Schweissanalyse zu entwickeln. Die gemessenen Biomarker sollen mit weiteren physiologischen Parametern kombiniert werden. So können kontinuierlich aktuelle Daten übermittelt werden.

Mit einer solchen Altersuhr können die körperliche Widerstandsfähigkeit und Stressresistenz erfasst und anschliessend die Behandlung an die Person angepasst werden. Damit erzielt man bessere Wirksamkeit und weniger Risiken und Nebenwirkungen. Therapien können gezielter und effektiver angewendet werden.

 

Studienteilnehmer gesucht

Gesucht werden noch Studienteilnehmer im Alter von 44 – 54 und 60 – 70 mit BMI unter 30, die drei Mal an die Empa nach St. Gallen fahren (044 633 21 30).

Unsere Sponsoren