Das neue MultiNode LAN von devolo macht die Datenanbindung durch Powerline-Technologie kosteneffizient und besonders leicht skalierbar. Es nutzt die G.hn-Powerline-Technologie und ist ideal für den Einsatz im Bereich der Ladeinfrastruktur geeignet.
Für die E-Mobilität mit der rasch ansteigenden Zahl von Elektrofahrzeugen muss auch die Installation der notwendigen Infrastruktur für die Stromversorgung Schritt halten. Datenvernetzung für Lastmanagement, Abrechnung und Zugangskontrolle erhöhen den Planungsaufwand und die Kosten. Es müssen zusätzliche Kabelkanäle montiert, Kabel konfektioniert und Netzwerkswitches geplant werden. Dazu kommen der Schutz vor Wettereinflüssen und dem Zugriff von Unbefugten. Mit dem MultiNode LAN bietet devolo eine alternative Lösung an.
Powerline-Netz mit 100 Ladepunkten
Das neue devolo MultiNode LAN ist ein speziell für die Vernetzung von AC-Ladepunkten entwickelter Hutschienen Powerline Adapter. Hard- und Software sind aufeinander abgestimmt. Die neue Hardware kann in die Wallbox integriert oder separat installiert werden. Mit der Powerline-Technologie wird die Stromleitung für die Datenverbindung genutzt. Ein zentrales MultiNode LAN-Gerät wird per Ethernet mit einem Router verbunden. Die Kommunikation erfolgt durch das Zentralgerät mit den anderen MultiNode LAN-Geräten an den Ladepunkten.
Mit der Unterstützung von bis zu 100 Ladepunkten kann auf einfache Art mit geringerem Installationsaufwand eine erweiterbare Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Jeder Netzknoten kann auch als Repeater genutzt werden. Dadurch kann man die Anlage durch die Montage weiterer Ladestationen dem wachsenden Bedarf anpassen. Wenn man Parkflächen in mehreren Etappen ausbauen oder erschliessen will, muss man die gesamte Infrastruktur nicht schon von Anfang an installieren.
Neu entwickelte Software
Die Software wurde speziell für den Einsatz in der Ladeinfrastruktur entwickelt. Sie ermöglicht dem Betreiber einfaches und schnelles Provisionieren aller Netzwerkkomponenten. Im laufenden Betrieb können Firmware-Updates, Statusüberwachungen und Fehlerdiagnosen via Fernzugriff erfolgen.