Wie die Beispiele der ROSEN Group, des Greater Manchester Fire & Rescue Service sowie Axira im kontinuierlichen Kundenfeedback-Prozess von Panasonic Mobile Solutions darlegen, konnten dabei drei Kriterien identifiziert werden, welche TOUGHBOOK-Kunden besonders wichtig sind.
Der Kunde stand schon vor über hundert Jahren an erster Stelle für den Gründer von Panasonic, Konosuke Matsushita; und das Credo „Costumer first“ gilt bei diesem Unternehmen heute mehr denn je. „Voice of the Customer“ (VoC) ist deshalb keine neue Konzeption für Produktentwicklung. Die Vision des Panasonic-Gründers bringt die Maxime, dass der Kunde stets an erster Stelle auf eine höhere Ebene, ja diese stellt Kundenzufriedenheit gar über den Gewinn.
Konosuke Matsushita: „Unsere Produkte zu verkaufen, bedeutet nicht nur, die Kunden von deren Wert zu überzeugen, sondern ebenso, dass sie sich wohl und sicher fühlen. Auf welche Art wir kommunizieren und Service bieten, sollte sorgfältig nachgedacht werden. Denn wenn wenn wir so arbeiten, können wir über den Gewinn hinaus Freude schaffen.“
Ueber die Bedürfnisse und Wünsche der Kundschaft bestehen heute mehr Daten und Informationen als je zuvor. Diese präzisieren, dass deren Zufriedenheit von mehr abhängt als bloss der Bereitstellung optimaler Technologie, Kommunikation, Services und Qualität. Das konkretisiert obend’rein, dass Unternehmen ihren Kunden zugestehen, zu ihren konstruktiven Kritikern und Vertrauten zu werden.
Aus diese Art wird die Produktentwicklung zu einem fortlaufend gemeinschaftlichen Projekt, welches Unternehmen und Kunden inklusive Detailhandel gemeinsam vorantreiben. Bei Panasonic hat dieser Prozess offen gelegt, dass letzteren vorab drei Aspekte vordringlich wichtig sind:
- Kriterium 1 = Nutzerfreundlichkeit
Mit dem TOUGHBOOK 40 erfasst und analysiert Kunde ROSEN Group weltweit sensible Pipeline-Messdaten. Das ROSEN Technologie- und Forschungszentrum (RTRC) beschafft für vielerlei Einsatzszenarien im Unternehmen geeignete Geräte. Es sind stets geeignete Apparate notwendig, welche lokalen Anforderungen an Einsatzorten und besonderen Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen: Sei es für die Inspektion von Industrieanlagen oder Rohrleitungen und Systeme wie Tankanlagen, Raffinerien oder Windkraftanlagen.
Nachdem RTRC schon vor Jahren mehrere hundert TOUGHBOOK Notebooks beschafft hatte, welche noch heute im Einsatz sind, kaufte das Unternehmen neulich wiederum Geräte der jüngsten Generation dazu. „Dieses TOUGHBOOK vereint Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit: Es ist extrem robust und damit ausfallsicher und gleichzeitig komfortabel zu bedienen“, so Jörg Köbbe, ehemaliger IT Service & Product Manager ROSEN GROUP.
- Kriterium 2 = Massgeschneiderte Lösungen
Eine TOUGHBOOK-Lösung für ihre mobilen Datenterminals und demontierbaren Apparate für Feuerwehr- und Rettungskräfte wählte der Greater Manchester Fire and Rescue Service (GMFRS). Mit internationalem Flughafen, zehn Bezirken, grossem Autobahnnetz sowie über 200 Zug- und Strassenbahn-Haltestellen stellt die englische Grafschaft Greater Manchester vielfältige Herausforderungen an den Betrieb. Um auf unterschiedlichste Notfallsituationen professionelle zu reagieren, ist die Region in hohem Masse auf ihre Feuerwehr angewiesen, welche im Notfall sofortigen Zugriff auf die aktuellsten Daten und höchste Flexibilität verlässlichst bereit hält.
Nach umfangreichem Bewertungs- und Beschaffungsprozess entschied sich GMFRS dank Zulassung zum neuen EmergencyServicesNetwork, robust mobilem 2-in-1-Notebook mit abnehmbarer Tastatur und 2 im laufenden Betreib austauschbaren Akkus fürs TOUGHBOOK 33, um 53 Fahrzeuge mit 5G-Konnektivität auszustatten. Angefangen bei der Kooperation mit Maple Fleet Services – einem Anbieter von Sicherheit und Schutz für Einsatzfahrzeuge sowie 3tc Software zur Integration der MODAS-Software-Suite bis und mit Fahrzeugeinbau-Lösung, die nahtloses Eindocken, Stromversorgung und ESN-fähige Sure-Antennen in 93 verschiedenen Fahrzeugen ermöglichen – gab der massgeschneiderte Ansatz des TOUGHBOOK den finalen Ausschlag.
- Kriterium 3 = Vertrauen und Feedbackkultur
TOUGHBOOK unterstützt Axira als kollektive Koalition regionaler Ambulanzunternehmen der Niederlande. Bereits seit 2011 setzt die Unternehmung auf Panasonic, inzwischen auf das Modell TOUGHBOOK G2. Die ideale IT-Lösung für Einsatzteams zu finden, ist gerade für Rettungsdienste essenziell. Dazu konnte Panasonic auf jahrelanges Feedback zurückgreifen, welches dabei half, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Betriebszeit zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die optimale Lösung fand Axira in der robusten Hardware des TOUGHBOOK, dem mit Handschuhen bedienbaren Touchscreen und der stabilen Software-Umgebung, die einen reibungslosen Übergang und minimale Unterbrechungen gewährleistet. Dem Feedback des Kunden folgend, band Panasonic Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität zu Defibrillatoren und ID-Scaning zur Patientenidentifikation in die Geräte ein. Die TOUGHBOOK-Lösung ermöglicht den Teams von Axira, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist – Leben zu retten.
https://eu.connect.panasonic.com/de/toughbook