Einmal jährlich in der Umweltarena Spreitenbach stattfindend, ist deren Ruf längst gefestigt und wird jeweils im Spätherbst regelmässig wiederum bestätigt. Gestern 24. Oktober ’24 – an veritabler Schnapszahl – trafen sich über 1’100 Teilnehmende aus den Sparten Energie, Elektro- & Gebäudetechnik, ICT, Mobilität und Politik, um sich über die Energiezukunft auszutauschen. Erneut wurde der Anlass von Electrosuisse organisiert und durchgeführt – und bot auch dieses Jahr einen lebhaften Mix aus fesselnden Referaten, griechischer Kulinarik, musikalischem Highlight und ungezwungenem Networking.
Das diesjährige Event stand ganz im Zeichen persönlicher Biografien. So schilderte vorab der 1982 in Chur geborene Bündner Künstler Fabien „BANE“ Florin entwaffnend ehrlich seinen beschwerlichen Weg durch bedrückende Jugend-Zeiten der Sucht, welche ihn nach Entzug schliesslich zur neuen Inspirationsquelle als Kunst-Sprayer überzeugten. Mit letzterem entführte er die Gäste in die Welt der faszinierenden Urban Art und zeigte auf, wie diese integrale Häuseraussenwände und weitere Objekte unserer Umgebung zu gestalten vermag.

Der mich persönlich berührende Höhepunkt des Abends bestand sodann im zwar locker vorgetragenen, ungeachtet dessen jedoch dramatischen Referat der SRF-Ex-Russland- und seit März ’22 Ukraine-Korrespondentin Luzia Tschirky, welche über ihre zahlreichen Erfahrungen in der Ukraine berichtete, wo seither der Krieg wütet und das Leben von Millionen Menschen krass verändert hat: Höchst eindrücklich illustrierte sie ihre Begegnungen und die Anzahl denkwürdiger Erlebnisse unterschiedlichster Ausprägung an Ort.

Verbaler Austausch an runden Tischen
Als ideale Plattform für idealen Gesprächsaustausch unter den Teilnehmenden sorgten im Rahmen der Smart Energy Party ’24 über 130 Roundtables. Wie jedes Jahr kümmerten sich nacheinander jeweils zwei Personen um die Beschaffung von Vorspeise, Hauptgang oder Dessert an den Ständen, servierten diese schmackhaften Speisen den vier Tischnachbarn:innen und zuletzt sich selbst. Dieses Jahr lautete das kulinarische Thema Griechenland, weshalb es zur Vorspeise Weinblätter-Rouladen, Rotessigzwiebeln, Meat Balls sowie Würfel von Fetakäse und Focaccia zu einem fruchtigen Sauvignon Blanc mit gut ausbalancierter Säure und wenig Restzucker gab. Zum Hauptgang dann sowohl eine typische Moussaka mit Hackfleisch wie auch deren vegetarische Variante zum kräftigen Côte du Rhône AOC 2020 mit 15 Volumenprozent der Domaine E. Guigal (beide Weine aus Frankreich). Zum Dessert dann griechisches Yoghurt mit getrockneten Feigen und weiteren, teilweise kandierten Trocken-Früchten.

Substanziell unterstrich Gastgeber und Electrosuisse-Geschäftsführer Markus Burger die Relevanz solcher Treffen: „Wir stehen vor komplexen Herausforderungen, welche nur in branchenübergreifender Kooperation gelöst werden können. Diese Veranstaltung bringt die Menschen zusammen, um kreative und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.“
Musikalische Akzente und ungezwungene Atmosphäre
Ebenso die Unterhaltung kam nicht zu kurz: Das musikalische Intermezzo von „The Greatest Soul Divas“ (Tanja Dankner, Freda Goodlett, Nyssina Swerissen & Fabienne Louves, begleitet von Pepe Lienhard und Band) erzählte auf berührende und mitreissende Weise die Geschichte des Soul und empfand diesen nach.

Networking auf hohem Niveau
Wie immer war der Abend geprägt von neuen Begegnungen, dem Anknüpfen zahlreicher Kontakte und angeregten Diskussionen. Teilnehmende schätzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit weiteren Vertreter:innen der Energie- Elektro- und Informationsbranche auszutauschen. Im Anschluss an das offizielle Programm bot die „ErneuerBar“ den optimalen Rahmen, um den Austausch bei ein, zwei Drinks fortzusetzen und zu später Nachtstunde irgendwann zu beenden…
